Der aktuelle Global Exhibition Barometer der UFI – The Global Association of the Exhibition Industry – zeigt ein differenziertes, aber insgesamt positives Bild der weltweiten Messewirtschaft. Die 35. Ausgabe der halbjährlichen Branchenumfrage basiert auf Daten von 386 Unternehmen aus 58 Ländern und bietet umfassende Einblicke in Marktentwicklungen, strategische Prioritäten und technologische Trends.

Erwarteter Flächenzuwachs und steigende Umsätze

Weltweit erwarten 34 % der befragten Unternehmen für 2025 ein Flächenwachstum von mehr als 5 % im eigenen Land – ein klares Signal für anziehende Marktdynamik. Besonders optimistisch zeigen sich Märkte wie Brasilien, Indien, Malaysia, Mexiko, Saudi-Arabien und die VAE. In den drei größten Märkten – USA, Deutschland und China – hingegen überwiegt die Erwartung von Stabilität oder sogar Rückgang.

Auch beim Umsatz sieht es positiv aus: 36 % der Unternehmen rechnen mit einem Zuwachs bei der Flächenvermietung, 39 % bei Serviceleistungen. Nur beim Sponsoring bleiben die Erwartungen verhalten stabil.

Wachstum trotz globaler Unsicherheiten

Trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen planen 40 % der Unternehmen in den nächsten sechs Monaten zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Vorreiter sind dabei Saudi-Arabien (80 %), Malaysia (70 %) und Spanien (62 %). Insgesamt setzen 78 % bis 84 % der Unternehmen – je nach Region – auf die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche innerhalb oder außerhalb ihres bisherigen Portfolios.

Künstliche Intelligenz wird zum Standardwerkzeug

Ein deutliches Signal für den digitalen Wandel: 63 % der Unternehmen nutzen regelmäßig KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini. Weitere 17 % haben KI-Funktionen bereits in bestehende Systeme integriert, 3 % arbeiten sogar mit eigens entwickelten Algorithmen.

„Es ist besonders ermutigend zu sehen, dass ein hoher Anteil der Unternehmen KI-gestützte Tools bereits in ihre Systeme integriert hat“, betont Chris Skeith OBE, CEO der UFI. „Diese Entwicklungen sind ein starkes Zeichen für den technologischen Fortschritt in der Messewirtschaft.“

Der KI-Reifegrad ist allerdings unterschiedlich ausgeprägt: Veranstalter gelten als fortgeschrittener als Dienstleister oder Betreiber. 72 % aller Befragten testen oder implementieren KI zur Effizienzsteigerung, 68 % zur Verbesserung der Customer Experience und 54 % zur Umsatzgenerierung durch KI-Produkte.

Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Die größten Herausforderungen bleiben global gesehen unverändert: „Zustand der nationalen Wirtschaft“, „Geopolitische Risiken“ und „Globale Wirtschaftslage“. Für den mittelfristigen Horizont gewinnt auch „Nachhaltigkeit/Klima“ an Bedeutung.

Interessant ist der regionale Vergleich: Während in Europa und Nordamerika Stabilität im Fokus steht, setzen Märkte in Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten deutlich auf Expansion. In Indien rechnen 64 % der Unternehmen für 2025 mit einem Betriebsgewinnzuwachs von über 10 %, gefolgt von der VAE (58 %), Brasilien (43 %) und Kolumbien (42 %).

Fazit: Positive Signale bei differenzierter Lage

Der Global Exhibition Barometer unterstreicht die komplexe Lage der Messebranche: Regionale Unterschiede, geopolitische Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten treffen auf Investitionsbereitschaft, Personalaufbau und digitale Transformation. Besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zeigt, dass die Branche sich aktiv auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Der vollständige Bericht mit Marktprofilen für 19 Länder sowie Segmentanalysen für Veranstalter, Betreiber und Dienstleister steht auf www.ufi.org/research zum Download bereit. Die nächste Erhebung ist für Dezember 2025 geplant.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Kategorien: Messe Event

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.