Im Rahmen der Veranstaltung wtf25 – we transform future traf sich die Veranstaltungsbranche am 9. Juli 2025 zur jährlichen Hauptversammlung der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. in der Alten Werft in Bremen. Der Höhepunkt: die turnusgemäßen Vorstandswahlen.
Neu im Vorstand ist Richard Schmitz von Kuffler Event- und Location Management. Er übernimmt das Ressort Catering und Locations und kündigt an, den Fokus auf die Gewinnung neuer Fachbetriebe und die Stärkung der Community in diesem Bereich zu legen. „Ich freue mich sehr über die Wahl in den Bundesvorstand und danke unseren Mitgliedern dafür. Meinen Fokus in Verbandsarbeit und Vorstand lege ich darauf, weitere Fachbetriebe anzuziehen, sowie die Community Catering und Locations zu stärken. Dies unter anderem durch Weiterbildungsformate. Denn hier fühle ich mich zuhause und sehe noch viel mehr Potenzial zu heben.“
Der Verband bedankt sich bei Burkhard Schmitz (BROICH.CATERING), der die Funktion zuvor innehatte, für seine langjährige Mitarbeit und seinen prägenden Beitrag, insbesondere im Bereich Catering und beim IMPACT-Modell. Auch Sascha Poddey (music4friends) scheidet aus dem Fachvorstand aus – sein Engagement über viele Jahre hinweg wurde besonders gewürdigt.
Markus Illing (SyoM – See you on Monday) wurde als Vorstandsvorsitzender bestätigt, ebenso Vera Viehöfer (EREIGNISHAUS – Agentur für Live-Marketing) als stellvertretende Vorsitzende. Auch die Fachvorstände Christian Eichenberger (Rent.Group), Tom Koperek (LK AG), Anja Osswald (PHOCUS BRAND CONTACT) und Christian Seidenstücker (Joke Event AG) setzen ihre Arbeit fort – ein klares Signal für Kontinuität und fachliche Tiefe.
Rückblick 2024: Strategischer Ausbau, neue Formate
Das Jahr 2024 war für die Bundesvereinigung geprägt von inhaltlicher Weiterentwicklung, Vernetzung und Sichtbarkeit. Die Schwerpunkte reichten von politischer Interessenvertretung über Nachhaltigkeit und Bildung bis hin zur Weiterentwicklung von Branchenformaten.
So griff der Koalitionsvertrag der Bundesregierung zentrale Forderungen des Verbands auf, etwa zur Rechtssicherheit für Soloselbstständige. Der kontinuierliche Austausch mit politischen Entscheidungsträgern trug maßgeblich dazu bei.
Mit dem ISO20121-Konvoi unterstützt der Verband Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Veranstaltungsorganisation – praxisnah, prozessorientiert und gemeinsam mit Expertenteams. Dieses Format wird künftig weiter ausgebaut.
Ob wtf – we transform future, die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft oder Messen wie BOE INTERNATIONAL und EuroShop – der Verband setzt auf starke Plattformen für Austausch und Sichtbarkeit. Auch der BrandEx Award bleibt ein fester Branchentermin: Die Einreichungsphase für Jänner 2026 läuft, noch bis zum 31. August 2025 können Projekte eingereicht werden.
Ausblick: Sichtbarkeit und Zukunftssicherung
Der fwd: verfolgt weiterhin das Ziel, die Veranstaltungswirtschaft als eigenständigen und zukunftsfähigen Wirtschaftszweig zu etablieren. Mit neuen Impulsen, Formaten und starker politischer Präsenz wird dieser Kurs in den kommenden Jahren konsequent fortgesetzt.
Quelle: Messe & Event Magazin
0 Kommentare