Am 27. März 2025 fand die MICE Business Austria im Design Center Linz statt und brachte erneut Experten, Veranstalter und Dienstleister der österreichischen Event-, Meeting- und Kongressbranche zusammen. Die Veranstaltung bot eine Plattform zum Austausch über aktuelle Trends, zur Entwicklung innovativer Ideen und zur Vernetzung innerhalb der Branche.
Inspirierende Vorträge und hochkarätige Speaker
Das Programm der MICE Business Austria 2025 überzeugte mit spannenden Vorträgen, einer umfangreichen Table Fair und zahlreichen Networking-Möglichkeiten. Zu den prominenten Speakern zählten unter anderem:
- Der dänische Creative Director und Künstler Otto Plesner beeindruckte mit einer faszinierenden Darstellung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst und Eventgestaltung. Plesner, bekannt für seine Projekte mit Universal Pictures und der Expo 2020 Dubai, zeigte mit seinem Projekt „The Art of Memory“, wie KI-generierte Visuals, Düfte und Musik eine emotionale Eventinszenierung ermöglichen. Seine Präsentation unterstrich, dass moderne Technologien tiefere emotionale Verbindungen in der Eventbranche schaffen können.
- Sternekoch Paul Ivić und Souschef Florian Berger präsentierten eine beeindruckende Showcooking-Session, die Nachhaltigkeit, Regionalität und bewussten Genuss in den Mittelpunkt stellte. Sie demonstrierten, wie innovative vegetarische Rezepte mit einer klaren Philosophie verbunden werden können, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Umwelt respektiert. „Bewusster Konsum und verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gastronomie“, betonte Ivić.
- Julia Krenmayr, Mitbegründerin der Vollpension Wien, und Omi Doris stellten ihr innovatives Konzept vor, das den Dialog zwischen den Generationen fördert und Altersarmut bekämpft. Das erfolgreiche Wiener Café beschäftigt Senioren als „Omas“ und „Opas“, die traditionelle Rezepte und Geschichten weitergeben. Ein besonderes Highlight war das Buchtelmobil, ein mobiles Café, das regionale Spezialitäten direkt zu den Menschen bringt und soziale Verantwortung mit kulinarischem Genuss verbindet.
Paneltalk: Die Bedeutung von Festivals für Wirtschaft und Kultur
In einem hochkarätig besetzten Panel Talk diskutierten Manuel Reifenaufer (Electric Love Festival), David Dittrich (LIDO Sounds) und Daniel Serafin (Oper im Steinbruch St. Margarethen) über die wirtschaftliche Bedeutung von Kultur- und Musikfestivals. Die Experten betonten, dass Festivals nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch wirtschaftliche Motoren sind, die Arbeitsplätze schaffen, den regionalen Handel fördern und das Image einer Stadt stärken.
Ein besonderer Fokus lag auf der Rolle des Sponsorings. Die Experten erläuterten, wie Sponsoren nicht nur finanzielle Unterstützer, sondern auch strategische Partner sind, die mit ihren Marken und Ressourcen zur Wertschöpfung eines Events beitragen.
Die Moderation übernahm der österreichische Para-Schwimmer Andreas Onea, der mit seiner authentischen und inspirierenden Art den Dialog bereicherte.
Eine gelungene Veranstaltung für die Eventbranche
„Die MICE Business Austria 2025 bot den Teilnehmenden eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten. Die positive Resonanz der Besucher bestätigte den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung in der österreichischen MICE-Branche. Ich bedanke mich bei meinem Organisationsteam rund um Hong Nguyen für die tolle Umsetzung der Veranstaltung. Wir werden auch 2026 die MICE Business Austria wieder organisieren – und da wieder wie voriges Jahr zusammen mit dem Austrian Event Award. Der genaue Termin wird bald bekanntgegeben!“, freut sich Design-Center-Linz-Geschäftsführer Thomas Ziegler.
Quelle: Messe & Event Magazin
0 Kommentare